SAVO logo

Informationen für Züchter/innen

Bei gewissen Hunde- und Katzenrassen wird für die Zuchtzulassung eine Untersuchung und Erfassung von erblichen Augenkrankheiten vorausgesetzt. Diese Untersuchung kann nur von spezialisierten Tieraugenärzten/ärztinnen durchgeführt werden (diplomierte ECVO-Untersucher/Untersucherinnen).

Die Befunde werden auf einer internationalen europäischen Plattform erfasst und sind dort vom jeweiligen Zuchtclub und dem/der Besitzer/in oder Züchter/in des Tiers einsehbar.

Unter dem folgenden Link können Sie sich und Ihr Zuchttier für eine Untersuchung registrieren, die Anleitung dazu finden Sie hier . Für den Untersuchungstermin wenden Sie sich jeweils an einen/einer von Ihnen gewählten Untersucher/in (Adressen finden Sie unter MITGLIEDER oder KONTAKT ).

Es gibt Erbkrankheiten, die zwar vererbt werden, aber klinisch unbedeutend sind. Diese werden in der Regel vom Zuchtverband oder Rasseclub als unproblematisch eingestuft. Dennoch werden sie auf dem ECVO-Zertifikat aufgeführt, um die Entwicklung dieser Erbkrankheiten innerhalb einer bestimmten Population zu beobachten.

Einige Erbkrankheiten können klinisch relevant werden und, je nach Schweregrad, zu Seheinschränkungen bis hin zur Erblindung oder einer Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Die Ausprägung von Erbkrankheiten kann bei den Nachkommen schwächer oder stärker sein als bei den Elterntieren.

Zuchtempfehlungen:
Ob ein Tier als zuchttauglich angesehen wird, liegt im Ermessen des Zuchtverbands oder Rasseclubs, der das Tier anhand von Exterieur, Gesundheit, Leistung und Charakter bewertet.

In Bezug auf erbliche Augenkrankheiten gibt das ECVO lediglich Empfehlungen, diese finden Sie unter https://www.ecvo.eu/hereditary-eye-diseases/ecvo-manual.html (Kapitel 8).

Wenn bei einem Zuchttier zwei unterschiedliche Diagnosen vorliegen, oder ein Befund angezweifelt wird, kann ein Obergutachten beantragt werden, das zu einer abschließenden Diagnose führt. Dieses Gutachten wird von drei Untersuchern (ECVO-Diplomates) gemeinsam erstellt. Wenn Sie ein Obergutachten bei Ihrem Tier wünschen können Sie sich gerne bei uns melden.

Anders als die Vorsorgeuntersuchung geben Gentests bereits bei Welpen Aufschluss darüber, ob das Tier an einer genetischen Krankheit erkranken wird oder sie an seine Nachkommen weitergeben könnte. Diese Tests stehen allerdings nur für vereinzelte Krankheiten und auch nur für wenige Rassen zur Verfügung, weshalb die Untersuchung durch einen/einer Augentierarzt/eine Augentierärztin in vielen Fällen dennoch unerlässlich ist. Informationen zu Gentests finden Sie bei der SKG oder bei einem Labor welches Gentests anbietet, z.B. LABOGEN